fsmedizinbonn@gmail.com

AG Surace

Dr. Laura Surace

Obwohl die Immuntherapie bemerkenswerte Fortschritte in der Krebstherapie erzielt hat, ist die Wirksamkeit der Behandlung bei den Patienten nach wie vor unterschiedlich, und die Gründe dafür sind noch nicht klar. Zu den Faktoren, die zu ineffektiven angeborenen/adaptiven Antitumor-Immunantworten und einer geringeren Wirksamkeit der Behandlung beitragen, gehören die Stoffwechselbarrieren in der Mikroumgebung des Tumors (TME). Entscheidend für die zelluläre und metabolische Zusammensetzung des TME sind das Herkunftsgewebe und die anatomische Lage des Tumors. In der Tat hat sich gezeigt, dass verschiedene Gewebe am Ort des Tumorwachstums unterschiedlich gut auf eine Immuntherapie ansprechen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie lokale Merkmale, wie z. B. im Gewebe ansässige Immunzellen, Gewebestoffwechsel und -funktionen, zur Krebsentwicklung und zum Ansprechen auf Therapien beitragen. Es gibt immer mehr Belege für das Vorhandensein der kürzlich charakterisierten angeborenen Untergruppen, die als angeborene lymphoide Zellen (ILC) bezeichnet werden, in menschlichen Tumoren. Es wurde berichtet, dass ILCs sowohl tumorfördernde als auch tumorsuppressive Funktionen haben, weshalb ihre Rolle bei Krebs noch umstritten ist. ILCs sind hauptsächlich im Gewebe ansässig und üben wichtige biologische Funktionen aus, die die adaptive Immunität während der Entwicklung, bei Infektionen und Entzündungen ergänzen und unterstützen. Darüber hinaus sind sie auch wichtige Wächter des Stoffwechsels und regulieren durch ein aktives Zusammenspiel mit verschiedenen Gewebekomponenten den lokalen und systemischen Stoffwechsel. Wie diese in Gewebe eingebetteten Immununtergruppen zu lokalen Reaktionen in der Mikroumgebung beitragen und ihre Funktion während der Krebsentwicklung modulieren, muss noch geklärt werden. Unser Labor wird daran arbeiten, die Rolle gewebeansässiger Immunzellen bei der Tumorentwicklung und der Reaktion auf Therapien besser zu verstehen, indem wir ihre metabolischen Anforderungen, ihren Phänotyp und ihre Funktion definieren und ihr Zusammenspiel mit den anderen Komponenten des TME bewerten. Forschungsthemen: Gewebeimmunologie und metabolische Regulierung des TME Wirkung von Metaboliten aus der Nahrung auf ILC