fsmedizinbonn@gmail.com

Erasmus

Mit ERASMUS im Ausland studieren

Den eigenen Horizont erweitern, ein anderes Studiensystem kennenlernen, neue Sprachkenntnisse erwerben…

es gibt viele gute Gründe, der Bonner Uni eine Zeit lang den Rücken zuzuwenden und im Ausland zu studieren.

Bonn hat eine außergewöhnlich große Zahl von Partneruniversitäten, so dass es relativ leicht ist, einen

Jeder an der Uni Bonn eingeschriebene deutsche Medizinstudierende sowie ausländische Studierende, die ein

Vollstudium an der Universität Bonn absolvieren, können sich für eine Teilnahme am ERASMUS-Programm

Am besten eignen sich der zweite Studienabschnitt II (3.-6. klin. Semester) und die PJ-Tertiale für ein

Auslandsstudium. Der zweite klinische Abschnitt empfiehlt sich, da es in diesen zwei Jahren eine relativ große

Flexibilität in der Fächerwahl gibt und es organisatorisch einfacher ist, Studienverzug zu vermeiden, z. B. in

dem Fall, dass einzelne Scheine aufgrund der curricularen Gegebenheiten an der Partnerhochschule nicht in

der benötigten Form erworben werden können.

Wer zum PJ ins EU-Ausland möchte, kann sich auch für die ERASMUS-Praktikumsförderung bewerben, der

Platz an einem vom LPA anerkannten Krankenhaus (nicht nur Erasmus-Partnerunis!) muss allerdings selbst

besorgt werden. Eine bereits einmal erhaltene ERASMUS-Förderung für einen Auslandsstudienaufenthalt

schließt eine ERASMUS-Praktikumsförderung nicht aus. Die ERASMUS-Praktikumsförderung gibt es für

Auslandstertiale in den 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen, der Türkei und der

Schweiz (eine ERASMUS-Förderung für die Schweiz wurde aus politischen Gründen in 2014/2015 von der EU

allerdings ausgesetzt). Die Mindestaufenthaltsdauer beträgt im neuen ERASMUS+ Programm nun nur noch 2

Monate, so dass auch ein gesplittetes Tertial gefördert werden kann. Nähere Infos gibt es vom ERASMUS-Büro

Mit welchen Ländern bestehen Austauschprogramme?

Als Bonner Medizinstudent kann man in folgenden Ländern studieren: Belgien (Brüssel, Antwerpen),

Dänemark (Kopenhagen), Finnland (Kuopio), Frankreich (Caen, Lille, Paris, Rennes, Straßburg), Griechenland

(Thessaloniki, Heraklion/Kreta), Italien (Ancona, Bari, Perugia, Neapel, Pavia), Norwegen (Oslo), Österreich

(Graz, Innsbruck, Wien), Polen (Bialystok, Katowice, Krakau), Portugal (Lissabon, Coimbra), Schweiz

(Lausanne), Spanien (Barcelona, Granada, La Laguna/Teneriffa, Madrid, Oviedo, Reus, Valencia, Valladolid,

Zaragoza), Tschechien (Prag), Türkei (Istanbul) und Ungarn (Budapest).

Da die ERASMUS-Programme auf bilateralem Austausch beruhen und die Nachfrage nach Studienplätzen

in Deutschland nicht besonders hoch ist, können leider keine Studenten mehr dorthin vermittelt werden. Es

gibt aber an den Universitäten Antwerpen, Kuopio, Krakau, Bialystok, Istanbul, Budapest, Oslo und Prag

die Möglichkeit, englischsprachige Kurse zu belegen. Es besteht auch die Möglichkeit, über die ERASMUS-
Praktikumsförderung einen selbstbesorgten PJ-Platz in Großbritannien zu fördern.

Bekomme ich meine Scheine anerkannt?

Durch das ECTS-System (ECTS – European Credit Transfer System), dem die meisten Partneruniversitäten

angeschlossen sind und das die erbrachten Leistungen in Credit Points umrechnet, werden Studienleistungen

miteinander vergleichbar und die mitgebrachten Scheine können in der Regel problemlos anerkannt werden.

Die Vergleichbarkeit und mögliche Anerkennung der angestrebten Scheine sollte aber in jedem Fall vor dem

Auslandsaufenthalt detailliert abgesprochen werden.

Bekomme ich finanzielle Unterstützung?

Teilnehmer am ERASMUS-Programm erhalten einen Mobilitätszuschuss der je nach Land zwischen 150 und

ERASMUS-Teilnehmer können Auslandsbafög beantragen und die im Ausland studierte Zeit wird NICHT auf

die Förderungshöchstdauer angerechnet.

Im November findet eine Informationsveranstaltung des ERASMUS-Büros statt, auf der ihr alle nötigen

Informationen bekommt. Die Bewerbungsfrist läuft dann bis Anfang Januar. Das Bewerbungsverfahren gilt

jeweils für das ganze Studienjahr, unabhängig davon, ob man beide Semester oder nur das Winter- bzw.

Sommersemester ins Ausland gehen will.

Nach der Infoveranstaltung können Erfahrungsberichte ehemaliger ERASMUS-Studenten eingesehen werden

und auf der ECTS-Homepage (http://www.med-ects.org/) bekommt ihr Infos über die einzelnen Partnerunis.

Bei konkreten Fragen wendet ihr euch an das ERASMUS-Büro im Studiendekanat:

Claudia Schmidt (Studium) Tel: 287-15851, erasmus@ukb.uni-bonn.de

Martina Niesen (Praktikum/PJ) Tel: 287-14676, erasmus@ukb.uni-bonn.de