Medizinische Doktorarbeit in der Sektion für Psychiatrische Genomik
Die Sektion für Psychiatrische Genomik an der Klinik für Psychiatrie (Prof. Dr. Dr. Eva Schulte) bietet eine
Medizinische Doktorarbeit (Dr. med.)
Das Projekt
Eine wirksame Behandlung psychischer Störungen wird nach wie vor dadurch erschwert, dass die diagnostischen Gruppen vage und heterogen sind und wahrscheinlich die den Störungen zugrunde liegende Biologie nicht optimal widerspiegeln. In diesem Sinne gibt es auch einen eklatanten Mangel an objektiven Biomarkern für psychische Störungen. Dies wollen wir durch die Schaffung einer so genannten Clinical Deep-Phenotyping (CDP)-Kohorte ändern. Die Teilnehmer dieser Kohorte werden besonders breit klinisch charakterisiert oder „phänotypisiert“, um ein sehr breites Spektrum an Merkmalen zu erhalten, die uns helfen könnten, intra- und transdiagnostische Untergruppen psychischer Erkrankungen zu identifizieren und deren biologische Determinanten zu verstehen. Dies wird es uns auch ermöglichen, molekulare Marker für diese Untergruppen zu identifizieren, was hoffentlich in der Folge auch die Präzision und Wirksamkeit der Behandlung verbessern wird.
Zu den gesammelten phänotypischen Daten gehören neben Fragebogendaten und EEG-, MRT- und
Retinatomographiedaten auch umfangreiches Biomaterial für z.B. Genomik, Transcriptomik, Proteomik und Metabolomik. In einem ersten Schritt wird sich der erfolgreiche Bewerber mit den verschiedenen
Datenmodalitäten vertraut machen und bei der Rekrutierung von Teilnehmern helfen. In einem zweiten Schritt werden wir gemeinsam entsprechend der Interessen des Bewerbers ein Projekt entwerfen, das die gewünschte Forschungsfrage unter Verwendung einer oder mehrerer Datenmodalitäten, die im Rahmen der CDP-Studie von Interesse sind, evaluiert. Dies kann eine beliebige Kombination von molekularen und/oder klinischen Daten beinhalten.
Die Bonner CDP-Studie ist mit ähnlichen laufenden Projekten an den Universitätskliniken in München,
Augsburg und Magdeburg abgestimmt und bietet daher die Möglichkeit, Forschungsfragen auch multizentrisch zu untersuchen und die in Bonn gewonnenen Erkenntnisse zu replizieren.
Eine Veröffentlichung der Daten in einer internationalen Fachzeitschrift wird erwartet.
Ihr Beitrag
Rekrutierung von Studienteilnehmern und Durchführung von Interviews, EEGs, MRTs und/oder
Augenuntersuchungen (OCT/ERG)
Großes Interesse an der eigenständigen Durchführung von statistischen und/oder computergestützten
Analysen während eines Freisemesters
Nötige Motivation, um an einem ehrgeizigen und zukunftsweisenden Thema zu arbeiten
Fähigkeit zur Kommunikation auf Englisch in einem wissenschaftlichen Umfeld
Unser Beitrag
Ein kompetitives, hochaktuelles Projekt, das zeitnah veröffentlicht werden soll
Kontinuierliche intensive Betreuung und Ausbildung in innovativer Methodik
Integration in ein multidisziplinäres Forschungsteam
Langjährige Erfolgsbilanz erfolgreich betreuter medizinischer Doktorarbeiten
Zeitleiste
Projektdauer 12 Monate neben dem regulären Medizinstudium plus 6 Monate Vollzeit („Freisemester“)
Sofortiger Einstieg möglich
Individuelle Arbeitszeiten können mit dem/der erfolgreichen Bewerber/in koordiniert werden
Die nächsten Schritte
Bei Interesse schreiben Sie bitte mit Lebenslauf sowie einer kurzen Beschreibung Ihrer Interessen bzw. Ihrer Motivation, Teil dieses Projektes zu werden an eva.schulte@med.uni-muenchen.de und
Caroline.Baumgartner@ukbonn.de. Wir freuen uns sehr darauf, von Ihnen zu hören!
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an Caroline.Baumgartner@ukbonn.de