fsmedizinbonn@gmail.com

DoktorandIn für eine klinisch-experimentelle Promotionsarbeit in der Augenheilkunde: Multimodale Bildgebung und retinale Mikroperimetrie bei diabetischer Retinopathie – MIND-Studie

DoktorandIn für eine klinisch-experimentelle Promotionsarbeit in der Augenheilkunde: Multimodale Bildgebung und retinale Mikroperimetrie bei diabetischer Retinopathie – MIND-Studie

Universitäts-Augenklinik Bonn

Projektbeschreibung:

Die zunehmende Prävalenz von Diabetes führt zu einem Anstieg der diabetischen Retinopathie (DR), die eine erhebliche Belastung für das Gesundheitssystem darstellt. DR ist eine komplexe Erkrankung, die durch neuronale Degeneration, Entzündungen und mikrovaskuläre Schäden an der neurovaskulären Einheit gekennzeichnet ist, die oft schon vor visuellen Symptome auftreten. Klinische Interventionen erfolgen jedoch häufig erst, wenn bereits fortgeschrittene strukturelle Schäden vorliegen, was die Möglichkeiten der Prävention von Visuseinschränkungen limitiert. Die derzeitige Beurteilung von DR in klinischen Studien erfolgt hauptsächlich anhand der bestkorrigierten Sehschärfe, was jedoch häufig nicht die reale Struktur-Funktions-Beziehung widerspiegelt. Bildgebende Verfahren wie die optische Kohärenztomografie (OCT) und OCT-Angiographie sind entscheidend für die Risikostratifizierung und bieten wertvolle zusätzliche Informationen zu strukturellen Biomarkern. Ziel des Projekts ist es, die Korrelation zwischen OCT-, OCTA-Biomarkern und der optischen Dichte des Makulapigments (MPOD) zu untersuchen und den möglichen Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf MPOD bei Diabetikern zu erfassen. Dadurch sollen personalisierte funktionelle Tests entwickelt werden, um die Netzhautfunktion bei Diabetes-Patienten präziser zu beurteilen. Die Promotionsarbeit wird im Rahmen der MIND-Studie der Universitäts-Augenklinik Bonn stattfinden.

Aufgaben:
o Anamneseerhebung mit StudienpatienInnen
o selbstständige Durchführung von retinaler Bildgebung mit anschließender Bildanalyse (unter Supervision)

Angebote:
o Selbstständige Arbeitsweise, Anwesenheit mittwochs obligatorisch
o Möglichkeit der Mitarbeit an Publikationen, ggf. Publikationsdissertation, Hilfestellung bei Förderanträgen
o Vorstellung der Ergebnisse auf wissenschaftlichen Kongressen

Start: 01. Juli 2025 mit Freisemester im WS 2025/26

Dauer: ca. 1-2 Jahre (inkl. Freisemester) zur Erhebung der Daten

Ansprechpartner: Dr. Katharina Wall, katharina.wall@ukbonn.de – Bewerbungen bitte per Email (inkl. Lebenslauf und kurzes Anschreiben)

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an katharina.wall@ukbonn.de