Validierung eines digitalen Chatbot-Systems zur Fernüberwachung von Augenerkrankungen mittels Telemedizin (klinische Arbeit)
In der klinischen Versorgung spielen quantitative Messdaten bislang fast ausschließlich bei klinischen Variablen eine Rolle, patientenberichtete Daten werden dagegen allein qualitativ erfasst. In Arzneimittelstudien sind patientenberichtete Endpunkte (sog. patient-reported outcome measures, PROMs) schon fest als quantitative Marker für das Ansprechen von Therapien, etwa in der Augenheilkunde, etabliert. Wir haben in Zusammenarbeit in einem Team aus ÄrztInnen und InformatikerInnen ein digitales Chatbot-System auf Grundlage großer Sprachmodelle entwickelt, das wir für die Messung patientenrelevanter Daten über den Behandlungsverlauf (z.B. Symptomschwere, Lebensqualität) bei Augenerkrankungen nutzen. Im Rahmen einer Validierungsstudie wird in der Dissertation der medizinische Nutzen des Systems evaluiert. Die Zusammenarbeit wird vertiefte Einblicke in die Nutzung großer Sprachmodelle (LLMs) in der Medizin, psychometrische und statistische Verfahren und digitale Medizin bieten, gegebenenfalls zusätzlich die Arbeit an Übersichtsarbeiten. Ein Beginn ist ab April 2025 möglich.
Dauer: Ca. 1 Jahr bis Einreichung eines Papers
Freisemester: Ja, parallel Mitarbeit an weiteren Publikationen der Arbeitsgruppe möglich
Ansprechpartner: Priv.-Doz. Dr. med. Jan H. Terheyden, jan.terheyden@ukbonn.de