fsmedizinbonn@gmail.com

AG Di Monte

Prof. Dr. Donato Di Monte

Neuroprotektive Mechanismen

Neuroprotektive Mechanismen Der langjährige Schwerpunkt unserer Arbeitsgruppe ist die Erforschung der Mechanismen der Neurodegeneration und der alpha-Synuclein-Toxizität bei der Parkinson Erkrankung (PD). Wir haben eine Vielzahl von experimentellen Modellen entwickelt und charakterisiert und verwenden modernste histologische und molekularbiologische Techniken. Mit Hilfe dieser Methoden untersuchen wir: spezifische Mechanismen, die bei der Pathogenese der Neurodegeneration und der Akkumulation/Aggregation von alpha-Synuclein bei der PD eine Rolle spielen; bedeutend sind dabei z. B. die Mitochondrien, der Proteinabbau, die Aktivierung der Mikroglia und der Neuron-zu-Neuron-Transfer von Proteinen; auf welche Weise Risikofaktoren der Erkrankung (wie Alterungsprozesse, genetische Varianten und Umwelteinflüsse) den Beginn und das Fortschreiten der PD-Pathologie beeinflussen, und die Wirksamkeit neuer therapeutischer Strategien (z. B. RNA-Silencing, Immuntherapie und regenerative Zelltherapie), um den pathologischen Prozessen, die der PD zugrunde liegen, vorzubeugen, zu verlangsamen oder diese aufzuhalten. Obwohl sich unsere Forschung hauptsächlich auf die PD konzentriert, untersuchen wir auch Mechanismen, welche die PD und andere neurodegenerative Erkrankungen gemeinsam haben. Wir glauben, dass ein besseres Verständnis verschiedener Krankheiten uns dabei helfen wird, zentrale Fragen der Pathogenese zu beantworten, z. B. zu den Mechanismen selektiver neuronaler Vulnerabilität und zu den Bedingungen, die zu klinischer und pathologischer Komorbidität führen.