fsmedizinbonn@gmail.com

AG Ritter

Dr. Manuel Ritter

Weltweit sind mehr als 100 Millionen Menschen mit Filarien wie Wuchereria bancrofti, Onchocerca volvulus, Mansonella perstans und Loa loa infiziert. In unserer Gruppen nutzen wir das Filarien Mausmodell Litomosoides sigmodontis,um filarien-spezifische Immunantworten und Signalmechanismen zu analysieren. Neben der Untersuchungen am Mausmodel haben wir verschiedene Kollaborationen mit afrikanischen Wissenschaftlern (Kamerun, Ghana undTogo), welche zahlreiche Möglichkeiten eröffnen, die Epidemiologie, die Immunologie und den Verlauf von Filarieninfektionen und deren Effekt auf Begleiterkrankungen wie z.B. Tuberkulose zu untersuchen. Zusätzlich wollen wir offene Fragen über den Ursprung und die Immunologie einer weiteren nicht-filarien-induzierten geochemischen Erkrankung, der Podokoniose, klären. Zusammenfassend bietet unsere Arbeit, insbesondere die deutsch-afrikanischen Kooperationsprojekte, eine Plattform zur Bekämpfung armutsbedingter Krankheiten und ermöglicht es, sich den Herausforderungen der von den Vereinten Nationen vorgebrachten “sustainable developmental goals (SGD)“ zu stellen. Dabei wird insbesondere das Ziel 1 “Qualität und Bildung“, welches eine nachhaltige Entwicklung und damit eine Verbesserung der Lebensqualität anstrebt und das Ziel 3 “Gute Gesundheit und Wohlbefinden“, welches Tuberkulose und vernachlässigte Tropenkrankheiten bekämpfen will, in Angriff genommen.   Forschungsschwerpunkte: - Immunologie von Filarieninfektionen mit Hilfe des Filarien Mausmodells Litomosoides sigmodontis - Epidemiologie und Immunologie von menschlichen Filarieninfektionen, insbesonders Mansonella perstans, Loa loa und Wuchereria bancrofti - Einfluss von Filarien auf Begleitinfektionen wie Tuberkulose - Ursache und Immunologie der nicht Filarien-induzierten geochemischen Krankheit Podokoniose